
Einführungskurse
Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen zu einem eng definierten Thema; kein Fachwissen vorausgesetzt.
ENERGIE Kurse Herbst / Winter 2025
Bei Fragen zu unserem Kursangebot können Sie sich gerne melden unter: kurse@forumenergie.ch / +41 44 305 90 85.Übersicht über kantonale Vergünstigungen
Verwenden Sie das Login für eine Anmeldung mit wenigen Klicks:
Nachhaltige Gebäudetechnik
dienstags, 3. bis 24. März 2026
jeweils 16.30 - 19.00 Uhr
Durchführung online / vor Ort
Der Basiskurs vermittelt praxisorientiertes Basiswissen zu Energie und Nachhaltigkeit am Gebäude. Der Einstieg zum Basiskurs erfolgt über einen kostenlosen E-Learning-Kurs: forumenergie.ch/e-learning.
Durchführungsform: Gewisse Kursabende werden digital durchgeführt, andere finden vor Ort in Zürich Oerlikon gleich beim Bahnhof statt. Detaillierte Informationen dazu finden Sie im Lektionenplan. Ausserkantonale Teilnehmende mit einem langen Anfahrtsweg können das Modul auf Anfrage auch komplett digital besuchen.
Modul 1
In diesem Modul 1 des Basiskurses wird auf nachhaltige Gebäudetechnik wie Wärmepumpen, Lüftungssysteme, Holzheizungen, Solarthermie und Photovoltaik sowie Energiespeicher eingegangen.
Kursinhalte
Kursabend 1: Solarthermie & Holzheizung
- Nutzung und Potenzial der Holzenergie in der Schweiz
- Vergleich verschiedener Feuerungssysteme
- Dimensionierungsgrundlagen & gesetzliche Rahmenbedingungen
- Grundlagen und lokale Strahlungsverhältnisse
- Funktionsprinzip thermischer Solarnutzung
- Kollektorarten und deren Anwendungsbereiche
- Gesetzliche Auflagen
- Komponenten und Dimensionierung thermischer Solaranlagen
- Solarenergie im Vollzug (Kanton Zürich)
Kursabend 2: Photovoltaik & Energiespeicher (ONLINE)
- Grundlagen und lokale Strahlungsverhältnisse, Funktionsprinzip
- Kollektorarten und deren Anwendungsbereiche
- Vorgehen zum Bau einer Netzverbund-Anlage
- Speicherlösungen für Solarstrom, Marktübersicht, Systemlösungen und Wirtschaftlichkeit
Kursabend 3: Wärmepumpen
- Aufbau und Funktion von Wärmepumpen (WP)
- Nutzung von erneuerbarer Energie mittels WP, Einsatz bei Neubauten und Sanierungen
- Methodik für die Leistungsabschätzung der Wärmeerzeugung
Kursabend 4: Lüftungssysteme
- Sie kennen die Grundlagen und Begriffe der wichtigsten Lüftungssysteme im Wohngebäude.
- Sie können mit Spezialthemen wie Befeuchtung, Akzeptanz oder Ökobilanz im Zusammenhang mit Lüftungen umgehen.
Kursform
Vorlesungen mit illustrierten Folien, Übungen, Diskussionen im Plenum
Zielpublikum
Der Kurs vermittelt Grundlagen- und Basiswissen und eignet sich besonders auch für Neu- und Quereinsteiger*innen und Berufsschulabgänger*innen mit Interesse an Energie und Nachhaltigkeit.
Voraussetzungen
Für den Besuch dieses Kurses sind keine Vorkenntnisse erforderlich
Referierende
Stefan Brändle, Sunlaser Consulting GmbH
Patric Baggi, Gruenberg + Partner AG
Jan Staubli, rundum energie gmbh
Kosten
inkl. elektronisch verfügbaren Kursunterlagen:
CHF 550.00 (reguläre Kursgebühr)
CHF 440.00 (20% Rabatt für Mitglieder Forum Energie Zürich / Mitglieder IFMA Schweiz / Casafair Schweiz / energie bewegt winterthur)
Kantonale Vergünstigungen:
Für Personen mit Wohnsitz oder Arbeitsort im Kanton Graubünden gewährt der Kanton einen zusätzlichen Rabatt.Übersicht
Die kantonale Vergünstigung wird nach einer Überprüfung jeweils direkt der Kursrechnung gutgeschrieben
Allgemeine Bestimmungen
Eine kostenlose Annullierung ist bis 2 Wochen vor Kursbeginn möglich. Bei einer späteren Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr fällig.
Informationen zur Veranstaltung
Beginn der Veranstaltung | Dienstag, 03. März 2026 16:30 |
Ende der Veranstaltung | Dienstag, 24. März 2026 19:00 |
Anmeldeschluss | Montag, 16. Februar 2026 21:55 |
Kosten | CHF 550 |
Abschluss | Attest-Bestätigung |
Thema | , |
Dauer | Mehr als 2 Tage |
Ort | Durchführung vor Ort oder Online |
Veranstaltungsort | Zürich, Oerlikon |